Studentenvisum für die USA

Wer hat nicht schon einmal den Wunsch gehabt, in die USA zu reisen und das Land, von dem wir durch unsere Essgewohnheiten, unsere Musikcharts und  Lieblingsfilme oder aus den Nachrichten eigentlich schon so viel wissen, einmal hautnah kennenzulernen? Neben dem Reisen gibt es aber diese Möglichkeit auch durch ein Studium, ein Praktikum oder eine Ausbildung im „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“. Bevor es jedoch mit der Suche nach einer geeigneten High-School, University oder Ausbildungsstätte losgehen kann, hat die Beantragung eines Studentenvisums erste Priorität.

Was bei der Beantragung des Visums zu beachten ist

Zunächst einmal muss gesagt werden, dass in den USA je nach Ausbildungsart zwischen verschiedenen Visa unterschieden wird. Hast du Interesse am Besuch einer „University“, eines „Colleges“, eines „Seminary“ (Akademie), eines „Conservatory“ oder einer anderen Einrichtung, in der du zum Beispiel einen Sprachkurs absolvierst, so benötigst du ein Visum der Kategorie F, also das sogenannte „F-1 Visa“.

Wenn du dich in einer nicht-akademischen Ausbildungseinrichtung weiterbilden möchtest, brauchst du hingegen ein „M-1 Visa“. Für den Erhalt eines der beiden Visa kannst du dich nur bei besonderen zertifizierten Schulen und Institutionen bewerben. Diese warden auch als „Student and Exchange Visitor Program-certified schools“ bezeichnet.

Ob deine Wunschinstitution dazu gehört, kannst du im Internet unter http://studyinthestates.dhs.gov/school-search überprüfen. Sobald du die Zusage von einer der „SEVP-certified schools“ erhalten hast, wirst du automatisch im „Student and Exchange Visitor Information System“ (abgekürzt SEVIS) eingetragen. Wenn du dein Visum beantragen möchtest, musst du dann unter anderem deinen SEVIS-Beleg mit einreichen, welchen du nach Bezahlung der SEVIS I-901 Gebühr in Höhe von rund 180 US$ erhälst.

Solltest du dich für ein Praktikum in den USA entscheiden, so musst du ein sogenanntes „J-1 Visa“ beantragen, egal ob dein Praktikum bezahlt wird oder unentgeltlich erfolgt. Dabei solltest du jedoch beachten, dass du als Voraussetzung für die Beantragung des Visums einen festen Praktikumsplatz benötigst. Nach der Zusage muss ein DS-2019 Formular bei einer der vom U.S. Department of State geprüften Austauschorganisation (dem „designated sponsor“) angefordert werden.

Daraufhin reichst du das DS-2019 zusammen mit dem „SEVIS-Beleg“  zur Beantragung des Visums beim US-Konsulat bzw. der US-Botschaft ein. Damit du ein Praktikum in den USA absolvieren kannst, musst du außerdem einen Nachweis über ausreichend hohe finanzielle Rücklagen von rund 1000 US$ erbringen.

Die Beantragung eines Visums muss nicht direkt bei einer US-Botschaft erfolgen, sondern kann auch online vorgenommen werden. In jedem Fall beträgt die Gebühr hierfür 160 US$. Eine weitere Voraussetzung für den Erhalt eines Visums ist ein kurzes Interview direkt bei einem der US-Konsulate.  Außerdem musst du eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen haben.

Neben den oben aufgeführten Dokumenten, benötigst du einen gültigen Reisepass, ein aktuelles Passfoto und, je nach Art des Auslandsaufenthalts und benötigten Visums, beispielsweise verschiedene „Certificates of Eligibility“, einen erfolgreich abgeschlossenen Sprachtest (zum Beispiel den TOEFL-Test (Test of English as a foreign language)), ein Schul- bzw. Abiturzeugnis und einen Nachweis finanzieller Rücklagen.

Zum J1-Visum

Wer gibt weiterführende Auskunft zum Thema?

Beim „U.S. Department of State“ im Internet erhälst du weitere wichtige Informationen zur Beantragung eines Visums für die USA. Dort werden auch relevante Links genannt und es wird genau erklärt, welche Dokumente und Anforderungen mit welcher Art Visum verbunden sind.